KinderProjekte: Termine Ferien
Zu Beginn des Jahres 2026 wird hier der neue Termin und das Thema für das WinterferienProjekt in der GS Königshufen in Görlitz veröffentlicht.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Folgende KinderProjekte wurden in den vergangenen Ferien angeboten:
"Wir sind Schulhof-Architekten!"
In der Grundschule Königshufen fand in den Sommerferien 2025 das Projekt "Wir sind SchulhofArchitekten!“ statt. Ziel des Projektes war es, mit den TeilnehmerInnen neue Ideen für die Gestaltung des Schulhofes und des Spielplatzes der Schule zu entwickeln.
Rückblick Sommerferien:
An dem Projekt vom 28. Juli bis 1. August und vom 4. bis 8. August 2025 nahmen in der ersten Woche 11 und in der zweiten Woche 14 Kinder teil.
In der ersten Ferienwoche analysierten die TeilnehmerInnen zuerst die Gegebenheiten des Schulhofes und Spielplatzes: Welche Spielmöglichkeiten gibt es? Sind sie für die Kinder interessant? Gibt es Büsche und Bäume, die Schatten spenden und zu interessanten Spielen anregen? Gibt es unterschiedliche Bodenbeläge? Und genug Sitzmöglichkeiten?
Nach dieser Analyse durften die Kinder träumen und Wünsche für eine Neugestaltung beider Plätze formulieren. Anregungen fanden sie dazu u. a. in Katalogen von Firmen, die sich mit der Gestaltung von Spielplätzen befassen.
Anschließend wurde den TeilnehmerInnen grundlegendes KnowHow zur Planung von Außenräumen und zum Zeichnen von Plänen vermittelt, so dass sich die Kinder ans Werk machen konnten. Sie vermaßen den Schulhof und Spielplatz und jeder durfte einen Plan zeichnen, wie er sich beide Plätze in der Zukunft vorstellt.
In der zweiten Ferienwoche wurden die Gestaltungsideen ausgehend von den Plänen der TeilnehmerInnen weiter entwickelt und in Modellen umgesetzt. Jedes Kind bekam eine große Grundplatte aus Hartpappe, auf der es seinen Traum-Spielplatz aufbauen konnte.
Dabei fanden Dinge aus dem Haushalt wie Kisten, Rollen, Dosen, Schaschlikstäbe, Milchdeckel und Korken Verwendung, aber auch viele Materialien aus der Natur wie Holzstücke und –scheiben, Ästchen, Nüsse und Eicheln, Sand und Steine. Aus Styroporkugeln wurden Bäume gebaut und aus Moosimitat Büsche.
So entstanden u. a. ein Dschungel-Spielplatz mit Pfahlhäuschen zum Klettern, die mit Hängebrücken verbunden waren, ein Piraten-Spielplatz mit einem Kletter-Schiff und einem Leuchtturm mit Riesenrutsche und ein Spielplatz mit einer Ritterburg.
Höhepunkt der Projektwoche war die Präsentation der Arbeiten am letzten Ferientag. Dazu waren nicht nur die Eltern und Familienangehörigen der Kinder eingeladen, sondern auch der Schulleiter der GS Königshufen Herr Hanke, als Mitglied des Schulfördervereins Herr Hagner und als Vertreterin der Stadt Görlitz Frau Kittelmann. Nach ausführlicher Besichtigung wurden durch die Abstimmung aller Anwesenden jeweils zwei Pläne und zwei Modelle mit einem Architekturpreis ausgezeichnet!
Frau Kittelmann machte sich von allen interessanten Modellen ein Foto und versprach die Kinder-Wünsche mit in Ihr Amt zu nehmen, welches u. a. für die Gestaltung der Spielplätze in den Görlitzer Kindertageseinrichtungen zuständig ist.
Gefördert von:
"Wir sind SpieleErfinder!"
In der Grundschule Königshufen fand in den Winterferien 2025 das Begegnungs- und TeilhabeProjekt "Wir sind SpieleErfinder!“ statt. Ziel des Projektes war es, gemeinsam Tischspiele auszuprobieren und eigene Spiele zu erfinden und zu bauen.
Rückblick Winterferien:
15 Kinder waren an dem Projekt vom 24. – 28. Februar 2025 angemeldet.
Jeden Tag haben wir gemeinsam verschiedene Tischspiele ausprobiert. Wir haben Halli Galli gespielt, in dem es um schnelles Wahrnehmen und Reagieren geht. In einem Würfelspiel mussten die Mäuse zuerst oben im Regal an einer Keksdose ankommen. Giro Galoppo ist ein Hindernisrennen für Pferde, bei dem gut gezählt, gerechnet und logisch gedacht werden musste und im Strategiespiel Carcassonne wurden die größten Burgen, längsten Straßen und reichsten Klöster gebaut, um zu gewinnen. Auch Geschicklich-keitsspiele wie Jenga oder Villa Paletti waren beliebt, bei denen die Mitspieler Spielsteine immer höher setzen mussten, bis das wackelige Gebilde einstürzte …
Nachdem wir durchs gemeinsame Spielen genügend Ideen gesammelt hatten, haben wir eigene Würfelspiele erfunden und selbst gebaut. Dabei sind u. a. ein Autorennen, ein Spiel, in dem sich eine Katze im Wald verirrt hatte, und ein Spiel, in dem Hundeleckerlis gesucht werden mussten, entstanden.
Zuerst haben die Kinder Spielbretter gestaltet und danach die passenden Figuren gebaut. Dafür wurden verschiedenfarbige Deckel von Milchtüten oder Saftflaschen aber auch Knete verwendet. Die Würfel wurden aus lufttrocknendem Ton hergestellt und als Verpackungen dienten angemalte Pizza-Kartons. Außerdem haben die Kinder die Regeln ihres Spieles in einer Spielanleitung festgehalten.
Höhepunkt der Projektwoche war die Spiele-Messe am letzten Tag, in der den Eltern die selbstgebauten Spiele vorgestellt und natürlich mit ihnen auch ausprobiert wurden!
Gefördert von der Sparkassenstiftung und der Stadt Görlitz:
"Kunterbunte Farbenwelt!"
Das Projekt fand in den Winter- und Sommerferien 2024 in der GS Königshufen statt. Das Ziel war, dass Kinder mit und ohne Behinderungen miteinander in Kontakt kommen, gemeinsam kreativ sein und neue Kunsttechniken ausprobieren können.
Rückblick Winterferien:
12 Kinder nahmen an dem Projekt vom 12. – 16. Februar 2024 teil, davon ein Kind, dessen Schwester im Rollstuhl sitzt.
In der Ferienwoche stand die Behinderung „Blindheit“ im Mittelpunkt. Der blinde Maulwurf Brailli aus dem Lernkoffer der Behindertenbeauftragten des Landkreises Görlitz hat den Kindern dazu am ersten Tag eine Einführung gegeben. An weiteren Tagen gab es Spiele und Experimente zum Thema, z. Bsp. mit einem Blindenstock durch einen Parcours gehen, blind Gegenstände ertasten und Geräusche erkennen. Außerdem hatten wir eine blinde Frau zu Gast, die den Kindern aus ihrem Alltag berichtete und viele interessante Hilfsmittel vorführte.
Anschließend haben wir uns zum blinden Maulwurf eine Geschichte ausgedacht, die wir an den folgenden Tagen illustriert haben. Die Kinder haben verschiedene Wachskreiden ausprobiert. Jeder Teilnehmer stellte bis zum Ende der Projektwoche ein kleines Bilderbuch zu der Geschichte fertig, welche wir in einer Präsentation am Freitag den Eltern gezeigt haben.
Rückblick Sommerferien:
9 Kinder nahmen an dem Projekt vom 29. Juli – 2. August 2024 teil.
Dieses Mal stand die Körperbehinderung im Mittelpunkt. Der Rolli-Löwe Leon aus dem Lernkoffer der Behindertenbeauftragten des Landkreises Görlitz hat den Kindern dazu am Montag grundlegende Informationen vermittelt. In den Tagen danach konnten die Kinder ausprobieren, was es bedeutet, nicht laufen zu können.
Ein Kind brachte Krücken mit und alle versuchten, damit zu laufen. Wir bauten einen Hindernis-Parcours auf und die Kinder versuchten, ihn mit dem Rolli zu absolvieren. Wir fuhren mit dem Rolli auch durch das Schulhaus und über das Gelände. Dabei stellten wir fest, dass manche Hügel für den Rolli zu steil und gefährlich sind, dass es sich über Gras, Sand und Gehwegplatten nicht so gut fährt wie über glatte Schulhaus-Gänge und manche Rampen besser oder schlechter für einen Rolli geeignet sind. Außerdem hatten wir eine Frau im E-Rolli zu Gast, die den Kindern aus ihrem Alltag berichtete und viele Fragen beantwortete.
Anschließend haben wir uns zum Rolli-Löwen Leon eine Geschichte ausgedacht, die wir an den folgenden Tagen illustriert haben. Die Kinder haben die Technik des Linoldrucks kennen gelernt und ihre Bilder zuerst auf Linolplatten übertragen, dann mit Linolschnittwerkzeug geritzt und schließlich mit Linolfarben gedruckt. Jeder Teilnehmer hatte so am Ende der Projektwoche ein eigenes Bilderbuch zu unserer Geschichte, welche in einer Präsentation am Freitag den Eltern gezeigt wurden.
Rückblick Herbstferien:
12 Kinder nahmen an dem Projekt vom 14. – 18. Oktober 2024 teil, davon sieben Kinder mit ausländischem Hintergrund. Da in dieser Woche auch die Görlitzer Jahnschule mit einem Ferienprogramm in der GS Königshufen untergebracht war, hatten die Kinder im Schulhaus und auf dem Spielplatz immer wieder Begegnungen mit behinderten Kindern.
Zu Beginn des Projektes stellte sich das taube Häschen Liesa aus dem Lernkoffer der Behindertenbeauftragten des Landkreises Görlitz vor und die Kinder konnten schon da bemerken, dass die Kommunikation mit ihr nicht ganz einfach war. Durch Liesa erfuhren die Kinder in der Projektwoche vieles Interessante zu dem Thema Hörbehinderung.
Ergänzt wurden diese durch den Besuch von Herrn Hanisch, dem Vorsitzenden des Gehörlosenvereins in Görlitz. Er erzählte den Kindern, wie es zu seiner Hörbehinderung gekommen ist, und lehrte sie verschiedene Worte und Sätze in der Gebärdensprache. Das wurde von den Kindern mit großer Begeisterung aufgenommen!
Desweiteren dachten wir uns auch in der Herbstferienwoche eine Geschichte aus, in der erzählt wurde, wie Liesa taub geworden ist. Die Kinder erlernten die Technik der Collage und illustrierten anschließend mit ihr die Seiten dieser Geschichte, so dass jedes Kind am Freitag ein eigenes Bilderbuch in einer Präsentation den Eltern vorstellen und danach mit nach Hause nehmen konnte.
In allen Projektwochen wurde mit den Kindern zudem jeden Tag gemeinsam ein Mittagessen gekocht.
Das Projekt wurde vom Förderverein der GS Königshufen e. V. getragen.
Gefördert von:
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Folgende KinderProjekte wurden in den letzten Jahren angeboten:
> ArchitekturProjekt: Attraktive Spiel- und Freizeitorte für Jugendliche im Stadtteil Königshufen
> AntizeigefingerProjekt: Wir sind alle anders!
> ArchitekturProjekt: KinderTraumstadt!
> Begegnungs- und TeilhabeProjekt: Wir lassen die Puppen tanzen!
> Bildungs- und KulturProjekt: Wir sind alle anders!
> Bildungs- und KulturProjekt: Lebensabdrücke!
> ComicWerkstatt: Hier wird laut gelacht!
> DigitalFotoStory: „Zensurenfrust! Oder Lust?!“
> FilmProjekt: GörliWood Kids!
> ForscherProjekt: Wind & Wetter.
> ForscherProjekt: StadtkartenWelten erfinden.
> ForscherProjekt: Was hat Ägypten mit Ostern zu tun?
> GeschichtsForscherprojekt: Wikinger.
> HörspielProjekt: 1, 2, 3 ... Tonband läuft!
> IntegrationsProjekt: Hier wird richtig aufgetischt!
> KreativProjekt „Filzen, sticken, nähen!“
> KreativProjekt "Nadel, Zwirn & Co.“
> KreativProjekt: DruckBilderbücher!
> KreativProjekt: Spiele erfinden!
> KreativProjekt: Fotostory.
> KünstlerProjekt: NaturKunstwerke kreieren.
> LegoProjekt: Kunterbunte Traumwelt!
> MittelalterProjekt: „Die Siedler von Gorelic!“
> NaturForscherprojekt: Ameise, Schnecke & Käfer!
> NaturForscherprojekt: Lupe, Stift & Raupe.
> SinnesTheaterprojekt: Auge, Nase & Ohr!
> TheaterProjekt: Vorhang auf, Bühne frei!
> TheaterProjekt: Hier wird ein Faß aufgemacht!