KinderProjekte zur Lernförderung: ProjektAblauf
KinderProjekte zur Lernförderung und Persönlichkeitsentwicklung gibt es sowohl in der Schulzeit als auch in den Ferien, wobei gewisse Unterschiede bezüglich Teilnehmerzahl, Inhalt und Ablauf bestehen:
KinderProjekte in der Schulzeit:
* In der Schulzeit finden regelmäßig wöchentliche Treffen von jeweils einer Stunde statt, an denen max. 5 Kinder im Alter von 6 – 13 Jahren teilnehmen können.
* Inhaltlich zielen die KinderProjekte in der Schulzeit direkt auf die Förderung der schulischen Fähigkeiten in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch ab.
* Ziel der Förderung ist, dass die Kinder bessere Schulnoten in dem jeweiligen Fach bekommen und das Klassenziel erreichen.
* Die Altersmischung stört dabei nicht, da die Kinder nicht frontal mit denselben Inhalten und Aufgaben versorgt, sondern individuell gefördert werden. Die Förderung setzt jeweils genau dort an, wo das entsprechende Kind Probleme hat.

Bsp. Mathe: Wenn ein Kind in der 3. Klasse in Mathe das Rechnen (Addition, Subtraktion) bis 1.000 erlernen soll, aber in der 2. Klasse das Rechnen im Bereich bis 100 noch nicht verstanden hat, dann setzt die Förderung auch dort an. - Grund: Das Rechnen bis 100 ist grundlegend dafür, dass ein Kind das Rechnen bis 1.000 verstehen kann.
Bsp. Deutsch: Wenn ein Kind in der 4. Klasse in Rechtschreibung eine schlechte Zensur hat und die Fehler schon dabei beginnen, dass es nicht die richtigen Laute im Wort heraushören (und schreiben) kann, dann setzt die Förderung dort an (auch wenn in der Schule aktuell das –ie und –h geübt werden). - Grund: Die richtigen Laute (t/d, p/b, k/g, r/ch, sp/st/sch/ch usw.) zu verwenden, verhilft dem Kind schon zu 80 % richtiger Schreibung und macht seinen Text für einen Leser grundlegend verständlich. Alle anderen Rechtschreib-Regeln werden daher nachrangig behandelt.
* Die ProjektTreffen werden dokumentiert. Die Erziehungsberechtigten werden regelmäßig über den Entwicklungsstand ihres Kindes informiert und zum weiteren Förderbedarf beraten.
*Der Einstieg in ein laufendes KinderProjekt in der Schulzeit ist – soweit Plätze vorhanden sind – nach einer Probestunde immer möglich.
KinderProjekte in den Ferien:
* In den Ferien komprimieren sich die Projekte und umfassen von Montag bis Freitag jeweils sechs, d. h. insgesamt 30 Stunden. Es können max. 12 Kinder im Alter von 6 – 13 Jahren teilnehmen.

* Die KinderProjekte in den Ferien haben meist ein kreatives Thema (Theater, Kunst, Foto, Film, Architektur usw.). Die Förderung einer gesunden Persönlichkeit steht dabei im Vordergrund. Schulische Inhalte werden dabei aber meist indirekt gefördert.
Bsp. SpieleProjekt: Die Kinder haben sich ein eigenes Spiel ausgedacht und schreiben danach dazu eine Spielanleitung. Dabei müssen sie sich richtig und verständlich ausdrücken können. Dafür sind passende Wortwahl, ein guter Satzbau und richtige Grammatik genauso wichtig wie eine gute Rechtschreibung.
Bsp. SachkundeProjekt: Die Kinder spielen Supermarkt und derjenige an der Kasse möchte einen Kunden abkassieren. Dabei muss er Preise zusammenrechnen und das passende Rückgeld herausgeben können.
* Die Altersmischung sorgt dafür, dass auch komplexere Projektthemen bewältigt werden können. Jüngere Kinder können sich etwas von den Älteren abgucken und sonst in Kindergruppen eher unbemerkt bleibende ältere Kinder können auch einmal durch ihr Können und ihre Hilfe glänzen. Die Projekte in den Ferien helfen den Kindern, neue Gaben und Talente zu entdecken und zu entwickeln. Sie bewirken, dass die Kinder selbstbewusster werden.
* Die Teilnahme an einem KinderProjekt in den Ferien erfolgt nach der Ausschreibung durch eine Anmeldung!